Grußwort April

Jahreslosung 2025: 1. Thessalonicher 5, 21
 Prüft alles und behaltet das Gute!
 
Monatsspruch April:  Lukas 24,32
Brannte nicht unser Herz in uns,
da er mit uns redete?

 

Liebe Leserinnen und Leser

der Monatsspruch für den April ist Teil des Evangeliums des Ostermontags und lautet vollständig: »Und sie sprachen untereinander: Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete auf dem Wege und uns die Schrift öffnete?« (Lk 24,32)

Weiterlesen

Organigramm

 Hier das Organigramm noch einmal zum Anklicken (danach kann das Bild mit der Schaltfläche rechts oben noch weiter vergrößert werden):

Geschichtliches

1346
Älteste urkundliche Erwähnung des Ortes Ottendorf in einer Matrikel (Verzeichnis) des Bistums Meißen, in der die zum Kirchensprengel Radeberg gehörenden Kirchendörfer aufgezählt werden. Ottendorf muss also eine eigene Kirche und einen eigenen Pfarrer gehabt haben.
 
1390/1430/1463
als erste (kath.) Pfarrer werden 1390 Frederich von Grünrade, 1430 Peter Pistorius und 1463 Mathyas Goswitz erwähnt.
 
1539
Einführung der Reformation, Pfarrer ist Peter Steinknecht.
 
1610
Bau der "alten" Kirche, die 1873 abgebrannt ist.
 
1715
Pfarrer Casper Wolkenstein wurde am 27. April nachts im Pfarrhaus von plündernden Dragonern erschossen, die im November 1715 in Dresden hingerichtet wurden.
 
1848/56
Bau des Pfarrhauses von Baumeister Schubert aus Lausa 1848, das durch Blitzschlag abgebrannte Stallgebäude wurde 1856 erbaut.
 
1868
an die Stelle der Kirchväter tritt der Kirchvorstand.
 
1873
am 12, Juli nachts brannte die alte Kirche durch Blitzschlag vollständig ab, der Kirchturm stürzte am folgenden Tag ein.
 
1874/75
Bau der Kirche vom 04. Mai 1874 bis zum 16. November 1875.
Der Architekt Altendorf aus Leipzig entwarf die Pläne für die neue Kirche im neugotischen Stil. Die Ausführung des Baus erfolgte durch die Baufirma H. J. Weise und K. John aus Pulsnitz, unter der Leitung des Architekten A. Fischer aus Dresden.
Die Baukosten betrugen einschließlich der Glocken, der Orgel und der Turmuhr 71.765,- Mark.
Die Orgel baute die Firma der Gebr. Nagel aus Großenhain. Den Taufstein aus Holz fertigte der Ottendorfer Bildhauer Traugott Thieme. Den Kronleuchter kaufte die Ottendorfer Jugend für 230.- Mark.
Der Altar und die Kanzel entstanden wie der Kirchenbau selbst in neugotischer Form. Am unteren Rand des Altaraufsatzes befinden sich die Wappen des damaligen Kirchenpatrons und Stifters Karl von Brühl aus Seifersdorf.
Die Kirche enthält auf beiden Emporen zusammen 226 und im Kirchenschiff 250 Sitzplätze.
 
1921
Unter dem Bürgermeister Bernhard Richter wurde die staatliche Gemeinde Ottendorf- Okrilla aus den Ortschaften Ottendorf, Cunnersdorf, Kleinokrilla, Großokrilla und Moritzdorf gebildet.
 
1965/68
Reparatur des Kirchendaches inklusive des Turmes mit Turmkapsel und Kreuz sowie Renovierung des gesamten Kirchenraumes, wobei die an der Altarseite gemalten Engel in Gestalt der Töchter des Pfarrers Angermann nicht erhalten werden konnten.
 
1990
Eine neue Turmuhr erhielt ihren Platz auf dem Kirchturm der Ottendorfer Kirche.
 
1991/92
Erneuerung der links- und rechtsseitigen inneren Flügeltüren zu den Treppenaufgängen der Empore.
Im gesamten Kirchenschiff erhielten die Fenster eine neue Bleiverglasung mit äußerem Schutzglas und einen feuerverzinkten Rahmen. Weiterhin wurde für die Kirche eine neue Heizungsanlage modernster Bauart (extra für Kirchenbauten) installiert. Als unmittelbare Folge daraus wurden die originalen Fußbodenplatten aus Sandstein im Altarraum, dem Kirchenschiff und der Eingangshalle neu verlegt. Im Außenbereich der Kirche wurden die Sandsteinportale einer Restaurierung unterzogen und die Tore der Seitenportale erneuert,
Die gesamten Arbeiten erfolgten unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten und der Prämisse Erhaltung der Originalität.
 
1993
Beginn und Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten am Hauptportal.
 
1993/94
Neue Ausmalung des Altarraumes, des Kirchenschiffes, der Emporen und des Gestühls auf der Grundlage restauratorischer Farbuntersuchungen bzw. -analysen. In diesem Zusammenhang erhielten die Bänke ein Sitzpolster und der historische Kronleuchter wurde instand gesetzt. Im gleichen Jahr wurde noch die gesamte Elektroinstallation innerhalb der Kirche neu verlegt.
Aufgrund des desolaten Zustandes des Dachstuhls auf der Westseite der Kirche musste dieser stellenweise durch neue konstruktive Teile ersetzt werden. Da dadurch bereits große Schäden im Bereich des Traufgesimses, bestehend aus Sandsteinquadern, eingetreten waren, musste dieses ebenfalls gerichtet werden.
 
1994/95
Erneuerung des Außenputzes der Kirche einschließlich aller Verblechungen an Simsen, Pfeilern und Fensteröffnungen sowie Instandsetzung der Natursteintreppen.
Neuanstrich des Kirchengebäudes von außen auf der Grundlage von historischen Befunden.
Abschluss der komplexen Sanierung des Kirchenbaues.
 
1998/2000
Ein schon lange gehegter Wunsch konnte Wirklichkeit werden: Die ehemaligen Seitengebäude des Pfarrgrundstückes wurden abgerissen und an ihrer Stelle wurde ein neues, großes Gemeindezentrum errichtet
 
2002
Im Juli schlossen sich die Ev- luth. Kirchgemeinden Weixdorf (mit Hermsdorf und Grünberg), Langebrück, Medingen/Großdittmannsdorf und Ottendorf- Okrilla zu einem Schwesterkirchverhältnis zusammen.
 
2015
Im bisher unausgebauten Teil des Obergeschosses des Gemeindezentrums wurde die  Kindertagesstätte "Schwalbennest" errichtet, die in freier Trägerschaft betrieben wird. Zwanzig Kinder können dort betreut werden.
 

Ansprechpartner

Angelika Lentz

Pfarrerin
Telefon: 03528-45 54 75
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Gottfried Schindler
Verwaltung
Telefon: 035 205-54 258
Fax: 035 205-74 254
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten Büro:
Mittwoch 10-12 Uhr und 15-17 Uhr
 
Heike Schlichting
Friedhofsverwaltung
Telefon: 035 205-54 258
Fax: 035 205-74 254
Mobil: 0174-7 871 812
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten Friedhofsverwaltung:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr
 
Ulrike Anhut
Gemeindepädagogin
Telefon: 0351-4 797 527
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Christenlehre, Vorschulkreis
 
Hausmeister
 
Die Stelle des Hausmeisters ist derzeit vakant
 
Jugendmitarbeiter
 
Die Stelle des Jugendmitarbeiters ist derzeit vakant
 
 
Dr. Klaus Holzweißig
Chorleiter
Telefon: 035 205-74 713
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Dorothea Kuntzsch
Kurrendeleiterin
Telefon: 0351-880 22 35
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Kirchgemeindevertretung
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kirchstrasse 2
01458 Ottendorf- Okrilla
KGV- Mitglieder:
Stephan Boden, Inge- Irene Gnaudschun, Annett Haase, Falk Hellmich, Robert Jehn, Jan van der Kamp, Sigurd Kasischke, Maximilian Menzel, Claudia Reichelt, Frank Wagner
 
Frank Fiedler
Webmaster
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Fragen oder Wünschen zur Homepage kann jederzeit eine E-Mail gesendet oder Frank Fiedler persönlich angesprochen werden.
 
 

Wegbeschreibung

Aus Richtung Dresden / Chemnitz über die Autobahn 4 in Richtung Görlitz. Nehmen Sie die Autobahnausfahrt Hermsdorf und fahren dann rechts in Richtung "Königsbrück" auf die Bundesstraße 97. Nach ca. 2 km sehen Sie auf der rechten Seite unsere Kirche. Biegen Sie an der nächsten Ampelkreuzung in Richtung Radeberg nach rechts ab. Nach ca. 200 m sind Sie am Ziel und sehen auf der rechten Seite die Kirche und das Gemeindezentrum.

Aus Richtung Bautzen / Görlitz über die Autobahn 4 in Richtung Dresden. Nehmen Sie die Autobahnausfahrt Ottendorf-Okrilla und fahren Sie dann links in Richtung Ottendorf-Okrilla. Nach ca. 3 km überqueren Sie einen Bahnübergang und nach weiteren 100 m sehen Sie auf der linken Seite unsere Kirche und das Gemeindezentrum.

Aus Richtung Hoyerswerda über die Bundesstraße 97 fahren Sie nach dem Orteingangsschild Ottendorf-Okrilla noch ca. 2,5 km durch den Ort und biegen Sie dann an der ersten Ampelkreuzung in Richtung Radeberg nach links ab. Nach ca. 200 m sind Sie am Ziel und sehen auf der rechten Seite die Kirche und das Gemeindezentrum.

Aus Richtung Radeburg erreichen Sie uneren Ort über Medingen. Fahren Sie immer die Hauptstraße, an Rathaus und Zwölfeckhaus vorbei, bis zur Ampelkreuzung mit der Bundesstraße B97. Dort biegen Sie links und dann gleich wieder rechts Richtung Radeberg ab. Nach ca. 200 m sind Sie am Ziel und sehen auf der rechten Seite die Kirche und das Gemeindezentrum.

Mit dem Zug steigen Sie an der Haltestelle "Ottendorf-Okrilla Haltepunkt" aus und überqueren die Bahnschienen am beschrankten Bahnübergang nach links auf die Radeberger Straße. Nach ca. 100 m sehen Sie auf der linken Seite unsere Kirche und das Gemeindezentrum.

Parken ist auf dem Feldweg oder der Süstraße am Friedhof möglich, die man von der B97 am Döner- Imbiß oder von der Radeberger Straße über den Kirchweg zwischen Kirche und B97 erreicht. (siehe auch Anfahrtsbeschreibung Friedhof im nächsten Punkt)

Zum Friedhof finden Sie die Anfahrtsbeschreibung hier.

 
 
 
 
 

Wöchentliche Veranstaltungen

 

 Montag 16.30 - 18.00 Uhr Konfirmandenunterricht Klasse 7
  17.00 - 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe des Blauen Kreuzes
  19.15 - 20.00 Uhr Montagsgebet im Gemeindezentrum
 ---------------------------------------------------------------------------------------
 Mittwoch 16.00 - 17.00 Uhr Kurrende
  15.00 - 16.00 Uhr 3. und 4. Klasse Christenlehre
  16.00 - 17.00 Uhr 1. und 2. Klasse Christenlehre
  17.00 - 18.00 Uhr 5. und 6. Klasse Christenlehre
    (nicht in den Ferien)
  15.00 - 17.00 Uhr
Café G3G3NÜB3R im Pfarrhaus
  19.00 - 20.00 Uhr Posaunenchor
 ---------------------------------------------------------------------------------------
Donnerstag 16.30 - 18.00 Uhr Konfirmandenunterricht Klasse 8
    (bis zur Konfirmation)
  18.30 - 21.00 Uhr
Junge Gemeinde
    (in den Ferien nur spontan)
 ---------------------------------------------------------------------------------------
Freitag 09:30 - 11.15 Uhr Krabbel- und Spielgruppe
    Wir bitten um Anmeldung, wenn jemand
    zum ersten Mal teilnehmen möchte, da
    die Gruppe sich ab und zu später oder
    nicht trifft.
    Kontakt: Inge Gnaudschun
    Tel. 0179 2408447
     
(nicht in den 16.30 - 18.00 Uhr Pfadfinder: 1. - 4. Klasse Wölflinge
 Ferien) 16.30 - 18.00 Uhr Pfadfinder: ab 5. Klasse
  18.15 - 19.45 Uhr Pfadfinder: ab 5. Klasse (alternative Zeit)
    Nähere Informationen bitte erfragen bei
    Lukas Haase oder Kilian Pecking
    (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
    Link zur Webseite >HIER<
     

 

Kantoreiproben Ottendorf/Weixdorf
 
Die Proben beginnen jeweils 20 Uhr, wenn nichts anderes angegeben ist.

Di, 01.04. Weixdorf
Mi, 09.04. Ottendorf- Okrilla
So, 13.04. Aufführung 9.45 Uhr Probe 11 Uhr Gottesdienst Palmsonntag Ottendorf- Okrilla
Di, 15.04. Weixdorf
Di, 29.04. Weixdorf
Di, 06.05. Weixdorf
Mi, 14.05. Ottendorf- Okrilla
So, 20.04. Aufführung 8.40 Uhr Probe 9.30 Uhr Gottesdienst Ottendorf- Okrilla
Mi, 21.05. Ottendorf- Okrilla
Di, 27. 05. Weixdorf

Wir freuen uns immer über neue Sänger und Sängerinnen!
Anfragen bitte an Dr. K. Holzweißig: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Datenschutz

Datenschutz

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß dem Kirchengesetz informieren über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz-DSG-EKD) und dem Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch das

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ottendorf-Okrilla
im Ev.-Luth. Kirchspiel Heidebogen
Gertrud-Caspari-Str. 10, 01109 Dresden
0351 8900962, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Evangelisch-Lutherische Kirchspiel Heidebogen nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Informationen sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Kontakt zum örtlichen Datenschutzbeauftragten

Zentrale Fachstelle Datenschutz
Datenschutzbeauftragter

Burgstr. 1-5
04109 Leipzig

Telefon: 0351 4692-460
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zugriffsdaten

Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Ottendorf-Okrilla erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab.
Folgende Daten werden so protokolliert:

Besuchte Website (URL)
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Ottendorf-Okrilla behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Ottendorf-Okrilla durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nur gemeindeintern verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nachfolgende Daten werden erhoben und verarbeitet:
Nach dem Prinzip der Datenminimierung erheben wir lediglich Ihren Namen und die entsprechenden Kontaktmöglichkeiten (in der Regel die Mailadresse und/oder Telefonnummer).

Umgang mit personenbezogenen Daten

Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Ottendorf-Okrilla erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Informationen erfolgt technisch über eine SSL-Verschlüsselung.

Ihre Rechte als Nutzer der Website: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Recht auf Beschwerde

Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in ihren Rechten verletzt worden zu sein. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde sind: Beauftragter für den Datenschutz der EKD (BfD EKD), Invalidenstraße 29, 10115 Berlin, Kontakt Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost, Telefon: +49 (0)30 2005157-0, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Liste der Pfarrer

Pfarrer in Ottendorf
1390 - 1430 Frederich von Grünrade
1430 - 1463 Peter Pistoris
1463 - 1530 Mathyas Goswitz
1530 - 1539 Peter Steinknecht (ab 1539 evangelisch)
1540 - 1558 Bartholomäus Junghans
1558 - 1585 Andreas Jäger
1586 - 1615 Thomas Großmann I
1616 - 1631 Thomas Großmann II
1632 - 1642 Friedrich Birck
1642 - 1668 Christian Göring
1668 - 1676 Elias Hacker
1676 - 1700 Christian Friedrich Polonus
1700 - 1715 Johann Caspar Wolkenstein
1716 - 1724 Johann Christoph Manzel
1724 - 1729 Christoph Friedrich Gundermann
1729 - 1734 Johann Paul Löfler
1734 - 1757 Johann Conrad Windisch
1758 - 1764 Gottlieb Ulbricht
1764 - 1802 Martin Friedrich Lorenz
1802 - 1845 Heinrich August Richter
1845 - 1846 Kurt Hermann Eras
1846 - 1868 August Theodor Angermann
1869 - 1885 Rudolf Theodor Angermann
1885 - 1919 Ansgar Erwin Friedrich Werner
1919 - 1930 Robert Curt Gräf
1930 - 1945 Erhard Johannes Polster
1945 - 1956 Heinz Kühnel
1957 - 1970 Christian Zinkler
1971 - 1978 Gotthard Fuhrmann
1979 - 2008 Matthias Franke
2009 - 2022 Klaus Urban
2025 - i.Amt
Angelika Lentz

Links

Facebook

Unsere Kirchgemeinde auf Facebook

 

Förderverein "stRUCKtur e.V."

Homepage des Vereins

 

Andere Kirchgemeinden in unserem Ort

Evangelisch- freikirchliche Gemeinde Ottendorf- Okrilla

Römisch- katholische Kirche (Kirche St. Joseph der Werkmann Ottendorf- Okrilla)

 

Kirchspiel Dresdner Heidebogen

Webseite des Kirchspiels

Weixdorf mit Grünberg und Hermsdorf

Medingen und Großdittmannsdorf

Langebrück

Dresden Klotzsche

Dresden- Wilschdorf- Rähnitz

 

Sonstiges

Bibelserver (Viele verschiedene, auch fremdsprachige Bibelübersetzungen)

Landeskirche Sachsen (Die Internetseite der Ev.- luth. Landeskirche in Sachsen)

Elydia (Ein Internetportal von Kirchen in Dresden)

Männerarbeit Sachsen (Männerarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen)

Pfadfinderstamm Weiße Rose (Pfadfinderstamm unserer Kirchgemeinde)

ERF der Evangeliums- Sender (Der bekannteste christliche Radio- und Fernsehsender)

Sächsische Israelfreunde

Tschernobylinitiative (Seite der Tschernobyl- Initiative)

 

Weitere christliche Seiten

Gott kennen (Gott kennenlernen oder/und weiter entdecken)

Gott.net (Sein "Schwarzes Brett" im Internet - so beschreibt die Internetseite selbst ihre Inhalte)

Jesus.de (Christliche Online-Community (Internet-Gemeinschaft))

Sermon online (Predigten, Vorträge, Lieder... Onlinedatenbank)

 

Christliche Radiosender

Christliche Radios

Gospelradios

 

 

 

 

 
 
 

Kirche und Gemeindezentrum

Bilder unserer Kirche von außen:
 
 
Bilder unserer Kirche von innen:
 
 

Kanzel

Kanzel 1. Tafel  "Ev Matth"

Matthäus 28,20

Lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.

 

Kanzel 2. Tafel "Ev Mark"

Markus 9,23

Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt.

 

Kanzel 3. Tafel "Ebräer"

Hebräer 13,8

Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit.

Kanzel 4. Tafel "Ev Luk"

Lukas 2,14

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.

Kanzel 5. Tafel "Ev Joh"

Johannes 8,12

Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.

 

Kanzel 6. Tafel Die Siegeskrone

Unsere Glocken: (G- Te- Deum- Geläut)

alt




 Große Glocke

 Ton: G

 Inschrift: O Land, Land, Land,
 höre des HERRN Wort.

 Bibelstelle: Jeremia 22,29




alt



 Mittlere Glocke

 Ton: B

 Inschrift: Seid fröhlich in Hoffnung,
 geduldig in Trübsal,
 haltet an am Gebet.

 Bibelstelle: Römer 12,12



alt



 Kleine Glocke

 Ton: C

 Inschrift: Lasset die Kindlein zu mir kommen
 und wehret ihnen nicht,
 denn solcher ist das Reich Gottes.

 Bibelstelle: Markus 10,14


Geläut

Die Glocken wurden am Sonntag, dem 29. September 1957 in einem Festgottesdienst geweiht. Sie wurden am 15. November 1956 bei der Glockengießerei Schilling&Lattermann in Apolda in Auftrag gegeben. Von dem vorherigen Geläut mußten zwei Glocken im 2. Weltkrieg zu Rüstungszwecken abgegeben werden. Die erhalten gebliebene kleine Glocke wurde 1957 bei der Installation des neuen Geläutes abgenommen und von der Kirchgemeinde Klix bei Bautzen gekauft.

 

Bilder unseres Gemeindezentrums:

 

Monatliche Veranstaltungen

Frauentreff                       

 

 April  09.04.2025 Mittwoch 19.30 Uhr
      mit Sabine Müller zum Thema
      "Ostern - glauben und vertrauen
       
 Mai  07.05.2025 Freitag 19.00 Uhr Aula der Grundschule O-O
      Vortrag mit Claudia Filker zum Thema
       "Mit Erwartungen leben" >LINK<
       

                                    

Seniorenkreis

 

 April  08.04.2025  Dienstag  14.00 Uhr  Gemeindezentrum
         
 Mai  13.05.2025  Dienstag  14.00 Uhr
 Gemeindezentrum

 

Jesaja 62- Gebet (Israelgebet)

 

 April  02.04.2025  Mittwoch  19.30 Uhr
 Gemeindezentrum
         
 Mai  07.05.2025  Mittwoch  19.30 Uhr
 Gemeindezentrum

 

Kinderkreis

Kinderkreis für Kinder von 3 bis 6 Jahre

 

 April  05.04.2025  Sonnabend  09.30 Uhr - 11 Uhr
       
 Mai  03.05.2025  Sonnabend  09-30 Uhr - 11 Uhr

   

Lobpreisgottesdienst

Flyer

 

 April  26.04.2025  19.30 Uhr
 Gemeindezentrum
       
 Mai  31.05.2025  19.30 Uhr
 Gemeindezentrum



24- Stunden- Gebet

 

 April  Sonnabend und Sonntag  12./13. April  ab 07.00 Uhr
       
 Mai  Sonnabend und Sonntag
 17./18. Mai  ab 07.00 Uhr
 
 

1 mit Jesus

 
April Freitag 11. April 19.30 Uhr Pfarrhaus
         
Mai Freitag 09. Mai 19.30 Uhr Pfarrhaus
 
 
 
 

Impressum

 
Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Ottendorf-Okrilla

Kirchstr. 2
01458 Ottendorf-Okrilla

Tel. 035205-54258
Fax 035205-74254

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für die Inhalte dieser Webseite ist die Kirchgemeindevertretung der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ottendorf-Okrilla verantwortlich.
 
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.