1346
Älteste urkundliche Erwähnung des Ortes Ottendorf in einer Matrikel (Verzeichnis) des Bistums Meißen, in der die zum Kirchensprengel Radeberg gehörenden Kirchendörfer aufgezählt werden. Ottendorf muss also eine eigene Kirche und einen eigenen Pfarrer gehabt haben.
1390/1430/1463
als erste (kath.) Pfarrer werden 1390 Frederich von Grünrade, 1430 Peter Pistorius und 1463 Mathyas Goswitz erwähnt.
1539
Einführung der Reformation, Pfarrer ist Peter Steinknecht.
1610
Bau der "alten" Kirche, die 1873 abgebrannt ist.
1715
Pfarrer Casper Wolkenstein wurde am 27. April nachts im Pfarrhaus von plündernden Dragonern erschossen, die im November 1715 in Dresden hingerichtet wurden.
1848/56
Bau des Pfarrhauses von Baumeister Schubert aus Lausa 1848, das durch Blitzschlag abgebrannte Stallgebäude wurde 1856 erbaut.
1868
an die Stelle der Kirchväter tritt der Kirchvorstand.
1873
am 12, Juli nachts brannte die alte Kirche durch Blitzschlag vollständig ab, der Kirchturm stürzte am folgenden Tag ein.
1874/75
Bau der Kirche vom 04. Mai 1874 bis zum 16. November 1875.
Der Architekt Altendorf aus Leipzig entwarf die Pläne für die neue Kirche im neugotischen Stil. Die Ausführung des Baus erfolgte durch die Baufirma H. J. Weise und K. John aus Pulsnitz, unter der Leitung des Architekten A. Fischer aus Dresden.
Die Baukosten betrugen einschließlich der Glocken, der Orgel und der Turmuhr 71.765,- Mark.
Die Orgel baute die Firma der Gebr. Nagel aus Großenhain. Den Taufstein aus Holz fertigte der Ottendorfer Bildhauer Traugott Thieme. Den Kronleuchter kaufte die Ottendorfer Jugend für 230.- Mark.
Der Altar und die Kanzel entstanden wie der Kirchenbau selbst in neugotischer Form. Am unteren Rand des Altaraufsatzes befinden sich die Wappen des damaligen Kirchenpatrons und Stifters Karl von Brühl aus Seifersdorf.
Die Kirche enthält auf beiden Emporen zusammen 226 und im Kirchenschiff 250 Sitzplätze.
1921
Unter dem Bürgermeister Bernhard Richter wurde die staatliche Gemeinde Ottendorf- Okrilla aus den Ortschaften Ottendorf, Cunnersdorf, Kleinokrilla, Großokrilla und Moritzdorf gebildet.
1965/68
Reparatur des Kirchendaches inklusive des Turmes mit Turmkapsel und Kreuz sowie Renovierung des gesamten Kirchenraumes, wobei die an der Altarseite gemalten Engel in Gestalt der Töchter des Pfarrers Angermann nicht erhalten werden konnten.
1990
Eine neue Turmuhr erhielt ihren Platz auf dem Kirchturm der Ottendorfer Kirche.
1991/92
Erneuerung der links- und rechtsseitigen inneren Flügeltüren zu den Treppenaufgängen der Empore.
Im gesamten Kirchenschiff erhielten die Fenster eine neue Bleiverglasung mit äußerem Schutzglas und einen feuerverzinkten Rahmen. Weiterhin wurde für die Kirche eine neue Heizungsanlage modernster Bauart (extra für Kirchenbauten) installiert. Als unmittelbare Folge daraus wurden die originalen Fußbodenplatten aus Sandstein im Altarraum, dem Kirchenschiff und der Eingangshalle neu verlegt. Im Außenbereich der Kirche wurden die Sandsteinportale einer Restaurierung unterzogen und die Tore der Seitenportale erneuert,
Die gesamten Arbeiten erfolgten unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten und der Prämisse Erhaltung der Originalität.
1993
Beginn und Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten am Hauptportal.
1993/94
Neue Ausmalung des Altarraumes, des Kirchenschiffes, der Emporen und des Gestühls auf der Grundlage restauratorischer Farbuntersuchungen bzw. -analysen. In diesem Zusammenhang erhielten die Bänke ein Sitzpolster und der historische Kronleuchter wurde instand gesetzt. Im gleichen Jahr wurde noch die gesamte Elektroinstallation innerhalb der Kirche neu verlegt.
Aufgrund des desolaten Zustandes des Dachstuhls auf der Westseite der Kirche musste dieser stellenweise durch neue konstruktive Teile ersetzt werden. Da dadurch bereits große Schäden im Bereich des Traufgesimses, bestehend aus Sandsteinquadern, eingetreten waren, musste dieses ebenfalls gerichtet werden.
1994/95
Erneuerung des Außenputzes der Kirche einschließlich aller Verblechungen an Simsen, Pfeilern und Fensteröffnungen sowie Instandsetzung der Natursteintreppen.
Neuanstrich des Kirchengebäudes von außen auf der Grundlage von historischen Befunden.
Abschluss der komplexen Sanierung des Kirchenbaues.
1998/2000
Ein schon lange gehegter Wunsch konnte Wirklichkeit werden: Die ehemaligen Seitengebäude des Pfarrgrundstückes wurden abgerissen und an ihrer Stelle wurde ein neues, großes Gemeindezentrum errichtet
2002
Im Juli schlossen sich die Ev- luth. Kirchgemeinden Weixdorf (mit Hermsdorf und Grünberg), Langebrück, Medingen/Großdittmannsdorf und Ottendorf- Okrilla zu einem Schwesterkirchverhältnis zusammen.
2015
Im bisher unausgebauten Teil des Obergeschosses des Gemeindezentrums wurde die Kindertagesstätte "Schwalbennest" errichtet, die in freier Trägerschaft betrieben wird. Zwanzig Kinder können dort betreut werden.
Angelika Lentz
Pfarrerin
Telefon: 03528-45 54 75
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gottfried Schindler
Verwaltung
Telefon: 035 205-54 258
Fax: 035 205-74 254
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten Büro:
Mittwoch 10-12 Uhr und 15-17 Uhr
Heike Schlichting
Friedhofsverwaltung
Telefon: 035 205-54 258
Fax: 035 205-74 254
Mobil: 0174-7 871 812
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten Friedhofsverwaltung:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr
Ulrike Anhut
Gemeindepädagogin
Telefon: 0351-4 797 527
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Christenlehre, Vorschulkreis
Hausmeister
Die Stelle des Hausmeisters ist derzeit vakant
Jugendmitarbeiter
Die Stelle des Jugendmitarbeiters ist derzeit vakant
Dr. Klaus Holzweißig
Chorleiter
Telefon: 035 205-74 713
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dorothea Kuntzsch
Kurrendeleiterin
Telefon: 0351-880 22 35
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kirchgemeindevertretung
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kirchstrasse 2
01458 Ottendorf- Okrilla
KGV- Mitglieder:
Stephan Boden, Inge- Irene Gnaudschun, Annett Haase, Falk Hellmich, Robert Jehn, Jan van der Kamp, Sigurd Kasischke, Maximilian Menzel, Claudia Reichelt, Frank Wagner
Frank Fiedler
Webmaster
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Fragen oder Wünschen zur Homepage kann jederzeit eine E-Mail gesendet oder Frank Fiedler persönlich angesprochen werden.

Aus Richtung Dresden / Chemnitz über die Autobahn 4 in Richtung Görlitz. Nehmen Sie die Autobahnausfahrt Hermsdorf und fahren dann rechts in Richtung "Königsbrück" auf die Bundesstraße 97. Nach ca. 2 km sehen Sie auf der rechten Seite unsere Kirche. Biegen Sie an der nächsten Ampelkreuzung in Richtung Radeberg nach rechts ab. Nach ca. 200 m sind Sie am Ziel und sehen auf der rechten Seite die Kirche und das Gemeindezentrum.
Aus Richtung Bautzen / Görlitz über die Autobahn 4 in Richtung Dresden. Nehmen Sie die Autobahnausfahrt Ottendorf-Okrilla und fahren Sie dann links in Richtung Ottendorf-Okrilla. Nach ca. 3 km überqueren Sie einen Bahnübergang und nach weiteren 100 m sehen Sie auf der linken Seite unsere Kirche und das Gemeindezentrum.
Aus Richtung Hoyerswerda über die Bundesstraße 97 fahren Sie nach dem Orteingangsschild Ottendorf-Okrilla noch ca. 2,5 km durch den Ort und biegen Sie dann an der ersten Ampelkreuzung in Richtung Radeberg nach links ab. Nach ca. 200 m sind Sie am Ziel und sehen auf der rechten Seite die Kirche und das Gemeindezentrum.
Aus Richtung Radeburg erreichen Sie uneren Ort über Medingen. Fahren Sie immer die Hauptstraße, an Rathaus und Zwölfeckhaus vorbei, bis zur Ampelkreuzung mit der Bundesstraße B97. Dort biegen Sie links und dann gleich wieder rechts Richtung Radeberg ab. Nach ca. 200 m sind Sie am Ziel und sehen auf der rechten Seite die Kirche und das Gemeindezentrum.
Mit dem Zug steigen Sie an der Haltestelle "Ottendorf-Okrilla Haltepunkt" aus und überqueren die Bahnschienen am beschrankten Bahnübergang nach links auf die Radeberger Straße. Nach ca. 100 m sehen Sie auf der linken Seite unsere Kirche und das Gemeindezentrum.
Parken ist auf dem Feldweg oder der Süstraße am Friedhof möglich, die man von der B97 am Döner- Imbiß oder von der Radeberger Straße über den Kirchweg zwischen Kirche und B97 erreicht. (siehe auch Anfahrtsbeschreibung Friedhof im nächsten Punkt)
Zum Friedhof finden Sie die Anfahrtsbeschreibung hier.
|
Montag |
16.30 - 18.00 Uhr |
Konfirmandenunterricht Klasse 7
|
|
17.00 - 19.00 Uhr |
Selbsthilfegruppe des Blauen Kreuzes |
|
19.15 - 20.00 Uhr |
Montagsgebet im Gemeindezentrum
|
--------------------------------------------------------------------------------------- |
Mittwoch |
16.00 - 17.00 Uhr |
Kurrende
|
|
15.00 - 16.00 Uhr |
3. und 4. Klasse Christenlehre
|
|
16.00 - 17.00 Uhr |
1. und 2. Klasse Christenlehre |
|
17.00 - 18.00 Uhr |
5. und 6. Klasse Christenlehre |
|
|
(nicht in den Ferien) |
|
15.00 - 17.00 Uhr
|
Café G3G3NÜB3R im Pfarrhaus
|
|
19.00 - 20.00 Uhr |
Posaunenchor |
--------------------------------------------------------------------------------------- |
Donnerstag |
16.30 - 18.00 Uhr |
Konfirmandenunterricht Klasse 8
|
|
|
(bis zur Konfirmation) |
|
18.30 - 21.00 Uhr
|
Junge Gemeinde |
|
|
(in den Ferien nur spontan) |
--------------------------------------------------------------------------------------- |
Freitag |
09:30 - 11.15 Uhr |
Krabbel- und Spielgruppe |
|
|
Wir bitten um Anmeldung, wenn jemand |
|
|
zum ersten Mal teilnehmen möchte, da |
|
|
die Gruppe sich ab und zu später oder |
|
|
nicht trifft. |
|
|
Kontakt: Inge Gnaudschun |
|
|
Tel. 0179 2408447
|
|
|
|
(nicht in den |
16.30 - 18.00 Uhr |
Pfadfinder: 1. - 4. Klasse Wölflinge |
Ferien) |
16.30 - 18.00 Uhr |
Pfadfinder: ab 5. Klasse
|
|
18.15 - 19.45 Uhr |
Pfadfinder: ab 5. Klasse (alternative Zeit) |
|
|
Nähere Informationen bitte erfragen bei |
|
|
Lukas Haase oder Kilian Pecking |
|
|
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) |
|
|
Link zur Webseite >HIER< |
|
|
|
Kantoreiproben Ottendorf/Weixdorf
Die Proben beginnen jeweils 20 Uhr, wenn nichts anderes angegeben ist.
Di, 01.04. Weixdorf
Mi, 09.04. Ottendorf- Okrilla
So, 13.04. Aufführung 9.45 Uhr Probe 11 Uhr Gottesdienst Palmsonntag Ottendorf- Okrilla
Di, 15.04. Weixdorf
Di, 29.04. Weixdorf
Di, 06.05. Weixdorf
Mi, 14.05. Ottendorf- Okrilla
So, 20.04. Aufführung 8.40 Uhr Probe 9.30 Uhr Gottesdienst Ottendorf- Okrilla
Mi, 21.05. Ottendorf- Okrilla
Di, 27. 05. Weixdorf
Wir freuen uns immer über neue Sänger und Sängerinnen!
Anfragen bitte an Dr. K. Holzweißig: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!